03.01.2025 FNP Der Zehner Der Frankfurter Berg rang 2024 mit dem Vorsorgekonzept – Damit Regen nicht im Keller landet
09.12.2024 FNP Kosten in fünfstelliger Höhe: Sanierung in Frankfurt sorgt für Nachbarschaftskonflikte
30.11.2024 FR Starkregen-Schutz am Frankfurter Berg
05.11.2024 Antwort der Stadt Frankfurt/SEF zum Gedächtnisprotokoll:
Guten Tag Herr Centner,
zunächst vielen Dank, dass Sie sich die Mühe gemacht haben, und die aus Sicht der Eigentümer und Eigentümerinnen wichtigen Punkte in Stichworten zusammen zu fassen. Wir haben an einigen Stellen kleine Änderungen vorgenommen, die durch Streichungen Ihres Textes und rote Formulierungen durch uns nachvollziehbar sein sollten. Unsere Änderungen sind in den Text unten eingetragen.
Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Barbara Zeibekis
Leiterin der Abteilung 68.2
Grundlagen, Erschließung und Grundstücksentwässerung
Stadtentwässerung Frankfurt am Main
Goldsteinstraße 160, 60 528 Frankfurt am Main
Tel.: +49 (0) 69 – 212 – 3 51 24
Mobil: +49 (0) 151 610 888 10
Fax.: +49 (0) 69 – 212 – 3 29 12
E-Mail: barbara.zeibekis@stadt-frankfurt.de
www.stadtentwaesserung-frankfurt.de
Von: Eberhard Centner
Gesendet: Sonntag, 27. Oktober 2024 12:38
An: Zeibekis, Barbara pf.dezernat12
Cc: …
Betreff: Starkregenvorsorgekonzept Frankfurter Berg – Bestätigung/Berichtigung und evtl. Ergänzungen zum Gedächtnisprotokoll
Sehr geehrte Frau Zeibekis, sehr geehrter Herr Siefert,
nach der Veranstaltung „Starkregenvorsorgekonzept am Frankfurter Berg“ im Titus-Forum am 23.09.2024 kam es teilweise doch zu manch unterschiedlichen Wahrnehmungen der Aussagen der SEF bzw. Stadt Frankfurt.
Vor dem Hintergrund, dass wir die betroffenen Nachbarinnen und Nachbarn richtig informieren wollen, haben wir die wichtigsten Inhalte der Veranstaltung stichpunktartig zusammengefasst. Es handelt sich dabei um Gedächtnisprotokolle. Insofern kann es Abweichungen zum Gesagten geben.
Bitte prüfen Sie die folgenden Aussagen und geben uns eine Rückmeldung, ob diese so stimmen.
Das Konzept ist mittlerweile öffentlich zugänglich unter folgendem Link: PowerPoint-Präsentation stadtentwaesserung-frankfurt.de . Wir widmen uns in dieser Zusammenfassung primär den sich aus dem Konzept ergebenden Fragen sowie den Fragen, die im Zusammenhang mit der Kanalsanierung aufgekommen waren.
Generell wurde in der Veranstaltung eindringlich darauf hingewiesen, dass das Konzept noch nicht final ist, es sich noch in einem sog. „Diskussionsstand“ befände. Das finale Konzept wird für das Frühjahr 2025 geplant. Es sollen auch Informationen aus der Veranstaltung sowie Erkenntnisse, die danach noch aufkommen, in das finale Konzept mit einfließen.
Vorstellung Konzept:
Das Konzept weist verschiedene Maßnahmen aus. Diese sind nummeriert. Es ist erkennbar, dass einige Nummern fehlen, entsprechend sind Maßnahmen geplant, die nicht in dem Konzept stehen. Hintergrund ist, dass die nicht aufgeführten Maßnahmen entweder einzelne Eigentümer betreffen oder verworfen wurden, da sie nicht zielführend waren. Aus datenschutzrechtlichen Gründen werden diese private Maßnahmen im Konzept nicht aufgeführt. Die betroffenen Eigentümer werden separat in Kürze angeschrieben.
Alle Maßnahmen, bei denen Anwohner direkt mit ihren Grundstücken betroffen sind, sind freiwillig, die Stadt hofft hier auf Kooperation.
- Bordsteinerhöhungen
- dort wo Bordsteinerhöhungen angedacht/konzeptioniert sind, wird es eine Prüfung geben, ob eine reine Erhöhung der Bordsteine (leicht und kurzfristig umsetzbar) in Teilbereichen ausreicht oder ggf. mit weiteren Maßnahmen, wenn bspw. der Gehweg insgesamt zu niedrig ist, dieser zusätzlich mit angepasst werden muss.
- Stichwege als Notwasserwege
- Einige Stichwege sollen als Notwasserweg fungieren, was bedeutet, dass diese mit einer Rinne versehen werden sollen. Es ist zu prüfen, in wie weit eine Umgestaltung hierfür erforderlich ist.
- Regenrückhaltebecken
- Das Regenüberflutungsbecken Ein Regenrückhalt hinter dem Azaleenweg existiert, wie in Bebauungsplan B522 geplant. Der Bereich ist aktuell nicht ausgelastet, Ziel einer Maßnahme ist es, mittels Zuleitungen/Kanälen zu den Becken diese mehr auszulasten. mehr Wasser in diesen Bereich zu leiten und den Rückhalt in diesem Bereich zu vergrößern.
- Rollschuhbahn
- Die Rollschuhbahn sowie der Bolzplatz sollen dem Konzept entsprechend abgesenkt werden (Mulden), um als Regenrückhaltebecken zu fungieren. Auf Nachfrage hin soll die Neuanlage derart ausgestaltet werden, dass unmittelbare Anlieger am Park nicht von den Flutungen betroffen sind. Die tatsächlichen Realisierungsmöglichkeiten sind jedoch noch nicht final überprüft worden.
- Zeitraum Umsetzung der Maßnahmen
- Die Maßnahmen sollen nach und nach umgesetzt werden, wobei die „kleineren“ Maßnahmen im Zeitraum von 1-3 Jahren realisiert werden sollen
- Kosten der Maßnahmen
- Die Kosten für die öffentlichen Maßnahmen trägt vollständig die SEF/Stadt, auf die Anwohner kommt keinerlei Kostenbeteiligung zu. Hier gab es in Bezug auf die Thematik Lärmschutzwand Einwände von Anwohnern. Es wurde wiederholt klargestellt, insbesondere durch Stadtrat Siefert, dass es zu keinem Zeitpunkt eine Abrechnung über die Maßnahmenkosten mit den Eigentümern geben wird.
- Kollision von öffentlichen Maßnahmen mit Kanalsanierung
- Wenn eine Kanalsanierung Sanierung eines Zuleitungskanals mit einer der Maßnahmen aus dem Starkregenvorsorge-konzept kollidiert, bspw. in den Fällen, wo ein zu sanierender Kanal in den Reihenhauszeilen Ligusterweg/Holunderweg teilweise unter einem Stichweg verläuft, der zu einem Notwasserweg umgebaut werden soll, hat die Stadt Bereitschaft signalisiert, sich in diesen Fällen individuell mit den betroffenen Eigentümern abzustimmen.
- Wasseranstauungen Berkersheimer Weg / Ecke Azaleenweg
- gemäß Aussagen von Anwohnern ist der Kanal an der Ecke nicht überlastet, es mangelt jedoch an Kanalschächten Sinkkästen, die Stadt hat signalisiert, den Sachverhalt, ggf. auch mit den Anwohnern bei einem Vor-Ort-Termin genauer zu begutachten.
Sachverhalte zur Kanalsanierung Sanierung der Zuleitungskanäle:
Kanalsanierungspflicht wurde intensiv mit den Beteiligten der Stadt erörtert.
- Die Pflicht zur Sanierung der Zuleitungskanäle obliegt den Eigentümern ab Anschluss an den öffentlichen Kanal in der Straße. So steht es in der Satzung der Stadt Frankfurt am Main.
- Dort, wo Zuleitungs-Kanäle bspw. wegen Hindernissen nicht vollständig durchfahren werden konnten, ist die Befahrung der noch nicht untersuchten Stränge durch die Eigentümer zu veranlassen. Die SEF wird sich an diesen zusätzlichen Kosten nicht beteiligen. wird die SEF sich an den Kosten, die Eigentümern entstehen, wenn sie in Eigenregie die Kanäle zu Ende befahren lassen müssen, beteiligen. Ist das so korrekt?
- Private Regenwasserkanäle sollen saniert werden, Schmutzwasserkanäle sind verpflichtend zu sanieren. Eine Sanierung der Regenwasserstränge wird auch deshalb empfohlen, um etwaige Durchnässungen der Keller in Folge beschädigter Regenwasserkanäle zu vermeiden.
- In den Reihenhauszeilen, die sich Stränge teilen, sind alle Eigentümer als BGB-Gesellschaft (siehe unten) gleichermaßen zur Sanierung verpflichtet.
- Auf vielerlei Fragen zum Gesamtkontext Kanalsanierung bei den Reihenhäusern mit gemeinsamen Strängen gab es folgende Klarstellungen von der Stadt Frankfurt/SEF:
- AlleDie Eigentümer von gemeinsamen Zuleitungskanälen sind gemeinsam haftbar. bilden eine BGB-Gesellschaft in Bezug auf die.
- Die Eigentümer sind gemeinschaftlich haftbar, wenn die Maßnahme nicht (vollständig) durchgeführt wird, selbst wenn ein Teil einer Hauszeile Sanierungsmaßnahmen in Teilbereichen vornimmt haften sie weiterhin für die nicht sanierten Bereiche.
- Die SEF wird als Ersatzmaßnahme nach Ablauf der 5-Jahres-Frist keine Sanierung vornehmen und den Eigentümern die Kosten in Rechnung stellen, eine Übernahme der Gesamtkoordination der Sanierungsmaßnahmen wird es nicht geben. Die Verantwortung liegt ausschließlich bei den Eigentümern und wird dort auch bleiben.
- Wenn es Konflikte innerhalb von Hauszeilen gibt bezüglich der Umsetzung, bspw. einzelne Nachbarn/Eigentümer können oder wollen sich an der Maßnahme nicht beteiligen, so sind diese Sachverhalte zwischen den Eigentümern, ggf. juristisch, zu klären, die Stadt sieht hier die 5-Jahres-Frist als ausreichend. Gleiches gilt, wenn ein Eigentümer nicht ermittelt werden kann. Für die Stadt ist das in Bezug auf Sanierungsmaßnahme unerheblich, jeder Eigentümer kann in Gesamthaftung für einen nicht sanierten Strang genommen werden, entsprechend BGB.
- Wenn nachhaltig eine Hauszeile / ein Strang nicht instandgesetzt wird werden alle am Strang liegenden Häuser bzw. Eigentümer gemeinschaftlich in Haftung genommen mit den zur Verfügung stehenden Rechtsmitteln. Die Hintergründe, weshalb ein Strang möglicherweise nicht hat saniert werden können, sind unerheblich. Die Stadt signalisierte aber Bereitschaft, die Frist ggf. zu verlängern, hier wären dann Fristverlängerungen zu beantragen.
- Eindeutig festgehalten wurde, dass die 5-Jahres-Frist, abweichend von den Sanierungsaufforderungen, nicht bereits läuft! Die 5-Jahres-Frist wird erst anfangen zu laufen, wenn das finale Konzept zur Starkregenvorsorge vorliegt.
- Wie die rechtliche Situation ist, wenn Zuleitungen unter Grundstücken liegen, die dem Land Hessen gehören, muss noch geklärt werden.
Mit der Bitte um baldige Rückmeldung und
freundlichen Grüßen
Eberhard Centner
im Auftrag der
Bürgerinitiative Frankfurter Berg
27.10.2024 E-Mail der BI an SEF/Stadt – Bestätigung/Berichtigung und evtl. Ergänzungen zum Gedächtnisprotokoll zur Veranstaltung am 23.9.2024
26.09.2024:
25.9.2024 FR Wie der Regen nicht im Keller landet
Stadtentwässerung: Starkregenvorsorgekonzept Frankfurter Berg
Fragenkatalog für die Veranstaltung am 23.9.2024
22.09.2024 FNP Viele Fragen zur Starkregenvorsorge
16.09.2024 Einladungs-E-Mail von der Unternehmenskommunikation SEF für das Titus-Forum
12.09.2024 Mail an den Büroleiter des Mobilitätsdezernenten Siefert, Wulfila Walter, wegen Verlegung der Veranstaltung
11.09.2024 11:00 Uhr Anruf des Büroleiters des Mobilitätsdezernenten Siefert, Wulfila Walter: er könne einen anderen Veranstaltungsort anbieten: Nidda-Forum in der Nordweststadt. Dort würden alle reinpassen.
13:04 E-Mail an den BI-Verteiler: Start der Abstimmung. Ende der Abstimmung: Donnerstag, 12.9.2024 12:00 Uhr. Danach Mitteilung des Ergebnisses an Herrn Walter.
07.09.2024 Mail der BI an die SEF/Stadt Frankfurt wegen Aufspaltung des Termins am 23.9.2024
4.9.2024 Erinnerungsmail an den Mobilitätsdezernenten und SEF
26.08.2024 Bürgerinitiative Frankfurter Berg – 1. Nachbarschaftsmail nach Rückmeldungen auf den Flyer (wird hier nicht veröffentlicht)
18.08.2024 Frankfurter Neue Presse – Geograph zu Extremwetter: „Bei Starkregen können Minuten entscheidend sein“
9.8.2024 Anwort Mobilitätsdezernat:
„vielen Dank für Ihre Anfrage. Grundsätzlich ist die Betriebsleitung des Eigenbetriebes selbstständig für die Betriebsführung zuständig. Es wäre sicherlich zielführender bei Urlaub eines einzelnen Mitarbeiters sich zuerst dort hin zu wenden. Um die Sache jedoch nicht weiter zu verkomplizieren, habe ich mich gerne mit der Betriebsleitung in Verbindung gesetzt.
Bei den in der Einladung genannten einzuholenden Informationen geht es darum, dass die Eigentümer uns evtl. ergänzende Informationen zur Anschlusssituation geben können. Außerdem möchten wir mit den Eigentümern ins Gespräch kommen, ob es noch weitergehende Hinweise zur Entwässerungssituation gibt. Eine vorherige Übersendung von Unterlagen ist dafür nicht erforderlich. Zur Zeit befindet sich die Info-Präsentation noch in der Erstellung. Wir stellen ihnen diese gerne sobald sie fertig ist zur Verfügung. Leider kann dies erst im näheren zeitlichen Umfeld vor der Infoveranstaltung erfolgen.“
„im näheren zeitlichen Umfeld vor der Infoveranstaltung“ – hoffentlich nicht erst eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn
09.08.2024 Frankfurter Rundschau – Ratlos, wenn es so richtig schüttet
08.08.2024 Frankfurter Neue Presse – Nächster Schritt gegen Hochwasser
07.08.2024 Bürgerinitiative Frankfurter Berg – Schreiben an die Nachbarn 2024
6.8.2024 E-Mail an die SEF bzw. Mobilitätsdezernent Siefert:
„Mobilitätsdezernent Herr Siefert möchte gerne dazu ergänzende Informationen für die weitere Planung von uns Betroffenen einholen. Dazu wäre es sinnvoll, wenn wir vorab Informationen zu diesem Konzept erhalten würden, um uns damit rechtzeitig auseinandersetzen und entsprechende Informationen geben zu können.
Insofern bitten wir Sie um Übersendung der Unterlagen.“
31.07.2024 Starkregenvorsorgekonzept Frankfurter Berg – Einladungsschreiben Infoveranstaltung der SEF zum 23.9.2024
21.06.2024 Antwort SEF Überflutung am Frankfurter Berg
18.06.2024 Frankfurter Neue Presse – Frankfurt ist bei Starkregen vielerorts schutzlos
14.06.2024 E-Mail an die SEF und Ortsbeirat 10/Presse
Sehr geehrte Frau Zeibekis,
vor genau vier Wochen schrieben Sie mir, dass ich „im Laufe der nächsten Tage“ eine offizielle Stellungnahme von Ihnen erhalten würde. Was bedeutet „im Laufe der nächsten Tage“ in konkreten Tageszahlen? Wann ist mit der angekündigten offiziellen Stellungnahme zu rechnen?
Oder ist die Verzögerung damit zu erklären, dass ich mit meiner Mail vom 21.5.2024 (siehe Anhang) ins Schwarze getroffen habe, dass nämlich die Sperre durch die Autobahn das Hauptübel ist? Wäre es nicht erforderlich, dass sich die Stadt/SEF dazu in offener Weise den Bürgern gegenüber erklärt und notwendige Planungen und Maßnahmen vorstellt – auch bezüglich zusätzlich erforderlicher Retentionsflächen am Frankfurter Berg?
Freundliche Grüße
Eberhard Centner
12.6.2024 FNP – Kein Zeitplan für Hochwasser
21.05.2024 E-Mail an die SEF und Ortsbeirat 10
Sehr geehrte Frau Zeibekis, sehr geehrte Damen und Herren des Ortsbeirats 10,
mit der Anregung OA149 vom 15.2.2022 an den Magistrat der Stadt Frankfurt am Main fragte der Ortsbeirat 10 in Punkt 4 nach den Auswirkungen des Baus der A 661 in Bezug auf Starkregenereignisse am Frankfurter Berg. Auch fragte er nach Verbesserungen und Rückgriffsrechte oder Ansprüche z.B. gegenüber dem Land Hessen oder Bund.
Die Frage der Autobahnentwässerung spielt jedoch im Zusammenhang mit den Überflutungen am Frankfurter Berg nur eine geringe Rolle. Anhand der Starkregengefahrenkarte Frankfurt ist zu erkennen, dass die Regenmassen, die aus den Straßen des Frankfurter Bergs zwischen Homburger Landstraße, Berkersheimer Weg bis zum Azaleenweg kommen, sich an der Autobahn aufstauen.
Die Autobahn wirkt wie eine Sperre.
Das Wasser kann dadurch nicht abfließen und kommt nicht zu dem eigentlich dafür vorgesehenen großen Entlastungskanal. Vor dem Bau der Autobahn gab es keine Probleme.
Siehe hierzu die Starkregengefahrenkarte (https://geoportal.frankfurt.de):
Obwohl weitere Maßnahmen, wie z.B. die Schaffung von zusätzlichen Retentionsflächen erforderlich sind, ist die Frage zu stellen, ob die Sperre durch die Autobahn das Hauptübel ist.
Könnte das Problem nicht so gelöst werden, dass unter der Autobahn hindurch Entlastungskanäle (evtl. mit dicken Rohren) geführt werden, die die Wassermassen bei Starkregenereignissen schnell abführen oder aber an der Autobahn an der östlichen Seite entlang entsprechende große wasserabführende Rohre oder Wasserwege installiert werden, die effektiv sind.
Mit freundlichen Grüßen
Eberhard Centner und viele betroffene Nachbarn
17.05.2024 E-Mail von Frau Zeibekis (Stadtentwässerung SEF)
Sehr geehrter Herr Centner,
im Laufe der nächsten Tage werden Sie unsere offizielle Stellungnahme erhalten. Sie befindet sich derzeit in der internen Abstimmung.
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Barbara Zeibekis
14.05.2024 E-Mail an den Ortsbeirat 10
Sehr geehrte Damen und Herren des Ortsbeirats 10,
am 2.5.2024 gab es beim 6. „Jahrhundertregen“ innerhalb von 10 Jahren erneut viele Feuerwehreinsätze am Frankfurter Berg. Viele Keller wurden ausgepumpt und die Frage ist, wer die Kosten für diese Einsätze übernimmt. Beim vorletzten Starkregenereignis hatten wir z.B. eine Rechnung von 400,00 € für das Auspumpen von der Feuerwehr erhalten.
In Bad Homburg z.B. sieht man das anders. Hier empfiehlt Bürgermeister Dr. Oliver Jedynak (CDU) dem Magistrat, das Starkregenereignis als sogenannte „besondere Lage“ einzustufen. Das bedeutet für die Betroffenen, dass sie die Einsätze der Feuerwehr nicht zu tragen haben, sondern die Allgemeinheit. (siehe https://www.fr.de/rhein-main/keine-rechnung-nach-starkregen-93068157.html )
Bis die Stadt Frankfurt am Main mit ihrem Pilotprojekt zum Starkregenschutz („Starkregenvorsorgekonzept“) am Frankfurter Berg in die Hufe gekommen ist, sollten zumindest solange die betroffenen Anwohner bei den immer wiederkehrenden Starkregenereignissen von den Kosten der Wasserbeseitigung verschont werden.
Mit der Bitte, einen entsprechenden Antrag an den Magistrat der Stadt Frankfurt zu erstellen
verbleibe ich mit freundlichen Grüßen
Eberhard Centner
14.05.2024 Frankfurter Rundschau „Nach Starkregen geschlossen“
14.05.2024 Frankfurter Neue Presse : Rewe in Frankfurt nach Starkregen geschlossen – Kunden brauchen weiterhin Geduld
In diesem Artikel geht es um das Pilotprojekt zum Starkregenschutz für den Frankfurter Berg. Die Stadtentwässerung (SEF), das Umweltamt und das Amt für Straßenbau und Erschließung (ASE) wollen für den Frankfurter Berg ein Starkregenschutzkonzept erarbeiten und umsetzen. Dabei wurden im ersten Schritt alle Leitungen und die Kanalisation des Frankfurter Bergs westlich der Homburger Landstrasse untersucht.
Ergebnis: „Das Kanalnetz ist bei seltenen (!) und extremen Starkregenereignissen wie dem am 2. Mai allerdings von „untergeordneter Bedeutung“ wie die Stadtregierung erklärt. Die Niederschlagsmengen könnten nur zu einem geringen Teil über die Sinkkästen und die Kanalisation abgeführt werden. Die Kanalisation auszulegen für Regenmengen von über 50 Milliliter pro Stunde und Quadratmeter bei seltenen oder für gar mehr als 90 Milliliter bei extremen Regenereignissen, sei nicht finanzierbar und dafür gebe es gar nicht genug Platz unter der Erde.
Die Stadt will deshalb aufbauend auf der Starkregengefährdungskarte ein Vorsorgekonzept für den Frankfurter Berg erarbeiten lassen. Sowohl die Grundstücke, die Kanalisation und die gesamte Oberfläche sollen dabei betrachtet werden. Mit dem Vorsorge Konzept wurde das Mainzer Ingenieursbüro Dr. Pecher AG beauftragt.“
„Im Laufe des vergangenen Sommers sollten Maßnahmen aus der Defizitanalyse abgeleitet werden. Etwa, wo Versickerungsflächen entstehen könnten und wie Wasser dort hingeleitet werden könnte. Den Menschen des Frankfurter Bergs sollten die Ergebnisse vorgestellt werden. Dazu kam es bislang nicht“
Die Stadt teit mit, es wäre alles noch „in Bearbeitung“, die Ergebnisse lägen noch nicht vor.
„Wenn das Konzept fertig sei, wolle die Stadt die Anwohner:innen informieren und die Maßnahmen „für die Umsetzung priorisieren“.“
07.05.2024 E-Mail an die Stadtentwässerung (SEF):
Sehr geehrte Frau Zeibekis,
da die Anwohner des Pilotprojekts Starkregen in Frankfurt erneut von einem sogenannten Jahrhundertregen, dem sechsten Jahrhundertregen seit 2014, am 2.5.2024 betroffen waren, möchten wir gerne wissen, was die Stadtentwässerung denn bezüglich des zweiten und wichtigsten Teil des Projekts unternommen hat.
Unter dem Motto „vollgelaufene Keller nach heftigen Regenfällen sollen der Vergangenheit angehören“ startete ja der erste Teil 2021/22, bei dem die Zuleitungen von den Häusern zur Kanalisation untersucht werden sollten, um zu prüfen, ob die Häuser Rückstauklappen haben und die Wasserleitungen in Ordnung sind.
Die Anwohner haben bereits schon sehr viel unternommen, haben beste Rückstauventile, neue Hebeanlagen, Flutschotte und viele weitere Vorkehrungen getroffen, um ihre Keller zu schützen.
Trotz allem waren wieder so gut wie alle Keller vollgelaufen, die Feuerwehr musste anrücken und es wurde die ganze Nacht und die folgenden Tage wieder versucht, die Keller trocken zu kriegen.
Das Problem dabei ist, dass der erste Teil des Pilotprojekts keine effektive Lösung bringt, solange nicht der zweite Teil des Pilotprojekts durchgeführt wird, nämlich die enormen Wassermassen zuvor von den Häusern weitestgehend fernzuhalten und abzuleiten. Nur dadurch können die bereits durchgeführten Maßnahmen der Anwohner überhaupt erst wirken. Die Wassermengen sind ansonsten einfach zu enorm.
Es wurden bereits Untersuchungen dazu durchgeführt, wie z. B. Ableitungen zu Retentionsflächen, wo sich die großen Wassermengen erst einmal sammeln können und die Kanalisation entlastet wird und damit auch keine Wildwasserverhältnisse in den Straßen und den Zuwegen zu den Häusern bilden können.
Wie der FNP vom 19. Januar 2022 zu entnehmen war, sollten Konzepte entwickelt werden, „mit denen „Flächen von der Kanalisation abgekoppelt werden können“. Das heißt, Flächen, auf denen das Regenwasser nicht über die Kanalisation abgeführt werden soll, sondern etwa auf Grünflächen, „wo es keinem weh tut, wenn das Wasser eine Weile steht und verdunstet“, erklärt Zeibekis. Damit würde die Kanalisation entlastet.“
Wann wird das realisiert?
Wann werden die erforderlichen Maßnahmen zum Schutz der Anwohner umgesetzt?
Mit der Bitte um baldige Antwort
Freundliche Grüße
Eberhard Centner und viele Betroffene
03.05.2024 Frankfurter Rundschau Nach dem Starkregen: Volle Keller, strapazierte Nerven
Videos und Bilder vom Starkregen am Donnerstag, 2. Mai 2024:
Videos Holunderweg:
Videos Ligusterweg:
Fotos Holunderweg:
Der Keller war bis zur Decke vollgelaufen. Die Heizung, der Stromverteiler und vieles mehr ist den Wassermassen zum Opfer gefallen.